Grundlage unserer Analyse ist das Konzept des
PerformanceAnalysers. Die Methode beruht auf der Analyse
des internen Kältekreises. Dazu werden mit einer mobilen Messtechnik alle Systemparameter ermittelt die zu der
Berechnung des internen Kältekreislaufs und dessen Darstellung im logPh-Diagramm erforderlich sind.
Mit unserer Messtechnik erfassen wir:
- Verdampfungsdruck
- Verdichteransaugtemperatur
- Verflüssigungsdruck
- Verdichteraustrittstemperatur
- Temperatur vor dem Expansionsventil
- Temperaturdifferenz am Verdampfer
- Temperaturdifferenz am Verdampfer
- Stromaufnahme und Spannung des Verdichters
Für das in der Anlage verwendete Kältemittel berechnen wir von allen Betriebspunkten der untersuchten Anlage die
Enthalpien. Für das Kältemittel wird die Entropie über den Ansaugpunkt ermittelt. Aus dem gemessenen Verflüssigungsdruck
werden dann die isentrope Verdichtungsendtemperatur sowie alle weiteren Betriebspunkte berechnet. Zusätzlich werden die
elektrischen Daten des Verdichters wie Spannung, Stromstärke und Phasenverschiebung gemessen. Dadurch können Schein-,
Blind- und Wirkleistung ermittelt werden. Die Berechnung erfolgt dabei für jedes Messintervall. Dies ermöglicht eine
aktuelle kältemittelseitige Ermittlung der Leistungsziffern für Kühlen und Heizen.
Bild: Analyse des Kältekreises
Die Messdatendatenaufnahme erfolgt mit dem
PerformaceAnalyser. der für Kurzeitmessungen wie unser 24-Stunden
Kälte-EKG als mobile Lösung oder für die permanente überwachung als Festinstallation zur Verfügung steht.
Bild: ClimaCheck PerformanceAnalyser
Die Hoch- und Niederdrucksensoren werden an den beiden Wartungsventilen des Kältekreises angebracht.
Die Temperatursensoren werden an den entsprechenden Stellen des Kältekreises bzw. sekundseitig montiert.
Eine Montage von zusätzlichen Messstellen an der Anlage selbst ist nicht erforderlich.
Bild: Druck-, Temperatur und Stromsensoren
Die erfassten Messdaten werden dynamisch in Tabellen und Diagrammen dargestellt und ermöglichen eine aktuelle
Betrachtung der Systemparameter des Kältekreises.
Optimierungsmaßnahmen können auf diese Weise sofort hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Systemparameter
und damit die Anlagenperformance geprüft werden. Für die statistische Auswertung werden für bestimmte
Messdatenreihen Minimal, Maximal und Durchschnittswerte ermittelt.
Für die Permanentüberwachung steht für unsere Kunden ein Online-Portal zur Verfügung.
Bild: Online Portal für die Permanentüberwachung für Kälteanlagen oder Wärmepumpen
Die Messdaten der Kurzzeitmessung Kälte-EKG bzw. die Datenreihen der Permanentüberwachung werden mit unserem
Expertensystem von unseren Kältetechnik-Experten analysiert und für Sie in einem Gutachten hinsichtlich erkannter
Anlagenmängel und Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Energieeinsparung dokumentiert.
Der PerformanceAnalyser unseres schwedischen Partners
wurde in der Vergangenheit schon mehrfach ausgezeichnet.

